DER ORT ASEL

Diese Seite wird gerade bearbeitet.

Hier stehen bald mehr Informationen zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Geduld.

Asel ist ein Ortsteil von Wittmund in Ostfriesland und ist etwa 4 Kilometer von der Kernstadt entfernt. Die Entfernung von Jever beträgt ca. 7 Kilometer.

Die Herkunft des Ortsnamens ist nicht abschließend zu klären. Es wird eine Herkunft aus Ase-lâ mit der Deutung „Götterhain“ vermutet (aus Altniederdeutsch/Altenglischas, os „Gottheit“ und Altfriesisch/Altniederdeutsch lâ, lôh „Wald“, „Gehölz“).[1]  Das Dorf wurde erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich als Asla erwähnt, im 14. Jahrhundert dann auch als Asle und Azle. Erst 1497 hieß das Dorf dann Asel. Am 1. Juli 1972 wurde Asel in die Kreisstadt Wittmund eingegliedert.[2]  Asel wurde laut Kirchenbücher und diverser Schriftstücke wohl im frühen Hochmittelalter gegründet. Im Jahr 1124 wurde der Ortsteil Klinge das erste Mal erwähnt und die Kirche im 13. Jahrhundert. Jedoch ist anzunehmen, dass die Kirche einen Vorgängerbau hatte. 1684 wurde von Balthasar Arend überliefert, dass das Dorf Asel vom Aseler Warf (auch Basel) zur jetzigen Lage verlegt worden ist. Der Grund war, dass der neue Ort höher lag und so einen besseren Schutz vor den Fluten bot. Zudem sollen in Asel einst zwei Burgen gestanden haben: In Klinge eine Wasserburg und in Dohusen eine weitere, die Folkersburg, die auch in den Chroniken von Werdum erwähnt wird. Die Burgen sollen von zwei Brüdern aus der Familie Kankena betrieben worden sein. 1710 durchstachen die Jeverländer den alten Seedeich, um ihr Wasser nach Eggelingen und Asel abfließen zu lassen, aber die Aseler wehrten sich dagegen. Anfangs jedoch vergeblich. Erst als sie Unterstützung von Fürst Georg Albrecht von Ostfriesland bekamen, der ihnen 70 Soldaten zur Seite stellte, gelang den Aselern die Wiederherstellung der Eindämmung.

1806 bis 1813 wurde die Mairie Asel aufgrund der holländisch-französischen Besatzung dem Arrondissement Jever und dem Kanton Wittmund zugeordnet. Erst später wurde Asel der Vogtei Wittmund zugeordnet.Zu einer Auswanderungswelle in die USA kam es um 1881 und 1889. 1918 wurde ein Soldaten-, Bürger- und Bauernrat gebildet, der sich für die Verteilung von Lebensmittel einsetzte, dieser Rat wurde dann von einer demokratisch gewählten Gemeindevertretung abgelöst. Eine Dorfwache wurde eingesetzt, um das Vieh auf den Weiden zu schützen, zudem gab es eine 22 Mann starke Bürgerwehr.

Asel war im 13. Jahrhundert dem Archidiakonat des Domdekans in Bremen unterstellt und gehörte wohl zum Sendkirchenbereich Jever. Ab 1420 ist die Kirchengemeinde Asel der Sendkirche in Wittmund zugeteilt. Die St.-Dionysius-Kirche wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Quadergranitsteinen errichtet. Der Abbruch der ursprünglichen Ostapsis erfolgte 1825. Die Seitenfassaden sind ungegliedert und mit je drei Rundbogenfenstern ausgestattet. Die fachgedeckte Rechteck-Einraumkirche befindet sich auf einer Warft (Anhöhe) neben dem 1661 errichteten Glockenturm aus Backsteinen. Im Glockenturm hängt die von Ghert Klinghe 1454 gegossene Betglocke. Die Kirche steht – wie auch vier Gulfhöfe – unter Denkmalschutz. Mamme Folkardus war einer der drei Reformatoren des Harlingerlandes und predigte von 1537 bis zu seinem Tod im Jahr 1576 in Asel. Peter-Wilhelm-Johannsen wurde 1870 in Asel als Sohn des Dorfschmiedes geboren und erlernte in Bremen die Kunst der Lithographie. Später wurde er vom dänischen König zum Meisterlithographen ernannt. 1929 begründete Pastor Karl Schaaf die heutige Jugendbildungsstätte. Er wurde 1895 in Hesel geboren und starb 1965. Seinen Dienst als Sprengeljugendpastor in Asel verrichtete er von 1929 bis 1937.


Quelle: wikipedia.de

Asel liegt ca 4km entfernt von Wittmund und nach Jever sind es noch 7km. Der Name Asel setzt sich zusammen aus den beiden Begriffen (A)qua und Sel, was für Salz steht. Bedeutung: Salziges Wasser.

Das Dorf wurde erstmal im 12 Jahrhundert urkundlich als Asla, im 14 Jahrhundert dann auch Asle und Azle. Erst 1497 hiess das Dorf dann Asel. Asel hatte immer mit dem Wasser zu tun. So verwundert es nicht, dass der Name des Dorfes damit in Bezug gebracht wird. A = aqua (Wasser) und Sel = Salz gleich „Salziges Wasser“. Gesicherte Erkenntnisse über den Namen Asel gibt es aber nicht, dafür aber verschiedene Schreibweisen in alten Urkunden und auf Landkarten wie zum Beispiel Asele oder Asle. In vorchristlicher Zeit hatte der Geestrücken, auf dem das Dorf im 11. Jahrhundert angelegt wurde, Inselcharakter. Die Besiedlung konnte erst erfolgen, als man gelernt hatte, die unfruchtbare Geest durch Plaggendüngung nutzbar zu machen. Sie erfolgte von einer südlich gelegenen Warf, der Aseler Warf (nach dem Geschichtsschreiber Balthasar Arends früher „Basel“ genannt). Um 1200 wurde auf dem höchsten Punkt der Geestinsel aus mächtigen Granitquadersteinen, die aus Findlingen geschlagen wurden, die Dionysii-Kirche erbaut. Aber bereits 1124 existierte in der niedrigen Marsch ein Vorwerk, genannt „Villa Enaklingha“ (heute „Die Klinge“), das zum Kloster Rastede gehörte. Im 14. Jh. kommt es zu mehreren Sturmfluten. Die schwerste davon, die Dionysii-Flut von 1362, erweitert die Harlebucht bis hinter Asel, so dass das Dorf zu einer Insel in der Harlebucht wird. Die „Klinge“ geht, so muss vermutet werden, in den Fluten unter. Schon bald wird um Asel herum ein weitläufiger Runddeich angelegt, von dem aus Querdeiche zur hohen Geest im Westen und dem Seedeich im Osten, der „Sietwendung“, angelegt werden. Spätestens im 15. Jh. ist Asel wieder „Festland“. Durch die Katastrophe haben sich aber die politischen Verhältnisse geändert. Gehörte Asel bis dato noch zu Östringen mit Jever als Hauptort, wird Asel ab 1400 unter Wittmund geführt. Die Wittmunder Häuptlingsfamilie Kankena errichtet im 15. Jh. in Klinge anstelle des Kloster-Vorwerks eine Wasserburg. Es war ein Steinhaus, das von einem breiten Graben umgeben und nur über eine Zugbrücke zu erreichen war. Eine zweite Burg könnte Dohusen zwischen Asel und Wittmund gewesen sein. Durch den Anschluss des Harlingerlands an Ostfriesland im Jahre 1600 geht „Klinge“ an den ostfriesischen Grafen, im 18. Jh. erfolgt eine Privatisierung. Das tief gelegene, stellenweise nur 30 cm über NN liegende Marschland um Asel herum hatte immer wieder unter Überschwemmungen zu leiden. Als die Jeverländer 1710 den alten Seedeich, die Sietwendung, durchstachen, um ihr Wasser in die Gegend um Asel und Eggelingen abfließen zu lassen, kam es fast zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den damals selbstständigen Ländern Jever und Ostfriesland. Als die Aseler versuchten, die Abdämmung wieder zu errichten, wurden sie von jeverschen Soldaten vertrieben. Der ostfriesische Graf setzte daraufhin 70 Soldaten und zwei Kanonen von Aurich aus in Marsch. Die Jeverländer zogen sich zurück, und so konnten die Ostfriesen die Abdämmung wieder aufrichten. Die Jeverländer hatten allerdings ihr Ziel erreicht und waren ihr Wasser los geworden.

Aus dieser Begebenheit wird ersichtlich, dass Asel im Grenzgebiet zum „ausländischen“ Jeverland lag. So war auch eine Zollstation in Schluis (= Schleuse) eingerichtet. Die nur drei Häuser in Schluis gehörten zu drei verschiedenen Gemeinden: eines zu Asel, eines zu Eggelingen und eines zu Wiefels im Jeverschen. Um Herr über das Wasser zu werden, errichtete man in der Gemeinde Asel vier Wassermühlen. Eine davon wurde im 18. Jh. zu einer Galerieholländer-Peldemühle umgebaut. Diese Mühle wurde 1927 durch Blitzschlag vernichtet. Asel hat eine bedeutende Kirchengeschichte. 1539 predigte hier einer der drei Reformatoren des Harlingerlandes, Mamme Folkardus. Er war ein großer „Eiferer“ und ließ alles an die katholische Zeit erinnernde Inventar aus der Kirche entfernen und unter großer Anteilnahme der Jugend auf dem Kirchplatz verbrennen, so berichtet der Geschichtsschreiber Balthasar Ahrens. 1929 wurden in Asel die ersten Jugendfreizeiten abgehalten. Daraus entwickelte sich die heutige moderne kirchliche Jugendbildungsstätte, die behindertengerecht ausgebaut wurde und Jugend- und Erwachsenengruppen für Wochen oder Tage Unterkunft bietet. 1970 wurde die Schule geschlossen, 1972 erfolgte die Angliederung an die Stadt Wittmund und damit endete die politische Geschichte Asels. Als Ersatz für Gemeinderat und Bürgermeister bekam Asel einen Ortsvorsteher. 1978 wurden Dorfkneipe und Tante-Emma-Laden geschlossen, die letzten Dorfhandwerker hatten schon vorher aufgegeben. Im eigentlichen Dorf südlich der B 210 gibt es seit kurzem auch keine Landwirtschaft mehr. Vereinsmäßig lief schon lange nichts mehr. Mit der Gründung des AWO-Ortsvereins im Jahre 1978 wurde ein neuer Anfang gemacht. Weiter aufwärts ging es 1985 mit der Gründung des Heimatgeschichtlichen Arbeitskreises. Dieser bestand aus einer Handvoll Aseler Bürger, die sich kompetent genug fühlten, aktuelle Probleme aufzugreifen und wenn möglich, zu lösen. Durch ihre Initiative bekam Asel ein Dorfgemeinschaftshaus mit einem großen Dorfplatz und einem Backhaus. Dieses Haus wird heute durch den 1988 gegründeten Bürger- und Heimatverein getragen. Durch die Nähe zu den Städten Wittmund (3 km) und Jever (5 km) haben weitere Vereine im Dorf keine Chance, nur noch ein Beerdigungsverein und die Jagdgenossen konnten sich neben dem Bürgerverein halten. Mit dem gleichnamigen Dörfchen Asel in Hessen am Edersee wurden freundschaftliche Beziehungen geschlossen, Asel bei Hildesheim wurde ebenfalls kontaktiert. Interessant ist, dass es viele Menschen gibt, die den Namen Asel tragen. Sie wohnen hauptsächlich in der Pfalz, in der Nähe von Kaiserslautern. Aber auch in den USA leben viele deutschstämmige Bürger namens Asel.

Nachdem Asel lange Zeit im Schatten der Kreisstadt Wittmund einen „Dornröschenschlaf“ gehalten hatte, wurde die Ortschaft mit der Dorferneuerung „wachgeküsst“. Es wurde ein Buswendeplatz angelegt, die Ortschaft bekam Kanalisation und die meisten Straßen wurden vortrefflich ausgebaut. Der Glockenturm wurde restauriert, Kirch- und Schulwege wieder hergestellt, Parkplätze angelegt. Ein Baugebiet im Westen ist inzwischen vollständig bebaut, so dass am Gastweg inzwischen ein zweites Baugebiet erschlossen wurde.

Asel ist heute eine gute Adresse, so dass auch einige Betriebe wieder den Weg nach hier gefunden haben. Dieses schlägt sich auch in der Einwohnerzahl nieder. 1994 hatte Asel noch 383 Einwohner, heute sind es 515. Durch die ev.-luth. Jugendbildungsstätte ist Asel weit über seine Grenzen bekannt. Hier wurde unter Anleitung von Fachkräften ein Holzhaus von Jugendlichen gebaut, wo bis zu acht junge Menschen für ein Jahr leben können (Projekt LiA = Leben in Asel) und auch das Dorfgemeinschaftshaus sorgt dafür, dass es wieder aufwärts geht. Hier finden dörfliche Feiern statt wie z. B. das Dorffest.

a. Entwicklung der Gemeinde bis zur Weimarer Republik Asel wurde laut Kirchenbücher und diverser Schriftstücke wohl im frühen Hochmittelalter gegründet. Im Jahr 1124 wurde der Ortsteil Klinge das erste Mal erwähnt und die Kirche im 13 Jahrhundert. Jedoch ist anzunehmen, das die Kirche einen Vorgängerbau hatte. 1684 wurde von Balthasar Arend überliefert, dass das Dorf Asel vom Aseler Warf (auch Basel)zur jetzigen Lage verlegt worden ist. Der Grund war, das der neue Ort höher lag und so einen besseren Schutz vor den Fluten bot. Zudem sollen in Asel einst zwei Burgen gestanden haben, in Klinge eine Wasserburg und in Dohusen eine weitere, die Folkersburg, die auch in den Chroniken von Werdum erwähnt wird. Die Burgen sollen von zwei Brüder aus der Kankena Familie betrieben worden sein. 1710 durchstachen die Jeverländer den alten Seedeich um ihr Wasser nach Eggelingen und Asel abfliessen zu lassen, aber die Aseler wehrten sich dagegen. Anfangs vergeblich. Erst als sie Unterstützung von Georg Albrecht, Fürst von Ostfriesland, bekamen, der Ihnen 70 Soldaten zur Seite stellte, gelang es den Aseler die Eindämmung wieder herzustellen.

1806 bis 1913 wurde Mairie Asel aufgrund der holländisch-französischen Besatzung dem Arrondissement Jever und dem Kanton Wittmund zugeordnet. Erst später wurde Asel der Vogtei Wittmund zugeordnet. Zu einer Auswanderungswelle in die USA kam es um 1881 und 1889. 1918 wurde ein Soldaten-, Bürger- und Bauernrat gebildet, der sich für die Verteilung von Lebensmittel einsetzte, dieser Rat wurde dann von einer demokratisch gewählten Gemeindevertretung abgelöst. Eine Dorfwache wurde eingesetzt um das Vieh auf den Weiden zu schützen, und eine Bürgerwehr hatte eine Stärke von 22 Mann. b. Namhafte Persönlichkeiten Mamme Folkardus war einer der drei Reformatoren des Harlingerlandes und predigte von 1537 bis zu seinem Tod im Jahr 1576 in Asel.

Peter-Wilhem-Johannsen wurde 1870 in Asel als Sohn des Dorfschmiedes geboren und erlernte in Bremen die Kunst der Lithographie und wurde später vom dänischen König zum Meisterlithographen ernannt. 1929 begründete Pastor Karl Schaaf die heutige Jugendbildungsstätte. Er wurde 1895 in Hesel geboren und starb 1965. Seinen Dienst als Sprengeljugendpastor in Asel verrichtete er von 1929 bis 1937.


Quelle: https://wiki.genealogy.net

Die Evangelische Jugendbildungsstätte Asel ist ein verbandlich wirkendes Bildungs- und Tagungshaus der Evangelischen Jugend. Es werden Seminare und Freizeiten vom Team des Hauses angeboten und durchgeführt, genauso wie Möglichkeit besteht für Gastgruppen unser Haus zu nutzen. Bildungseinrichtung überzeugt in allen Bereichen 
 
Wittmund/Asel. Die evangelische Jugendbildungsstätte (Jubi) Asel ist vom Bundesforum Kinder- und Jugendreisen mit drei Sternen klassifiziert worden. Die Einstufung, die ähnlich wie bei Hotels einen bestimmten Qualitätsstandard bescheinigt, ist das Ergebnis einer externen Prüfung, die im April 2013 stattgefunden hat, konnten in der letzten Woche die Vertreter des Kirchenamtes Aurich, der ev.-luth. Landeskirche Hannovers, insbesondere des Landesjugendpfarramtes, des Kirchenkreistages des Kirchenkreises Harlingerland und der "Jubi" in Asel berichten.

Die Übernachtungsstätte in Wittmund-Asel ist hierfür in den Bereichen Ausstattung, Hygiene, Sicherheit, Service und Komfort geprüft worden. Auch die pädagogischen Angebote wurden miteinbezogen. In der "Jubi" könne man nicht nur übernachten und essen, stellte der Leiter Pastor Torsten Nolting-Bösemann heraus. Die "Jubi" bietet ein umfangreiches Seminarangebot für Jugendliche an, bei dem vor allem die sozialen Kompetenzen, Teamfähigkeit und Selbstvertrauen trainiert werden können. Daneben gibt es auch orientierende und religionspädagogische Angebote. "Die Bildung liegt uns besonders am Herzen, damit junge Menschen gestärkt werden in einer sehr entscheidenden Lebensphase", erklärten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Einrichtung. Außerdem organisiert die "Jubi" für Gruppen Freizeit- und Ausflugsprogramme. „In der Jubi in Asel können wir pro Jahr über 10 000 Übernachtungen verzeichnen“, fasste Superintendentin Angela Grimm zusammen.

Das hohe Niveau des Hauses konnte den Prüfer überzeugen und damit kann die "Jubi" jetzt auch Werbung machen. Darin steckt viel Arbeit. Eine dreijährige Vorbereitungsphase, in der unter anderem ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt wurde, ging voran. Außerdem waren Baumaßnahmen und Schönheitsreparaturen notwendig, so Nolting-Bösemann.

Die evangelische Jugendbildungsstätte Asel beteiligt sich seit 2011 auch am Programm „Bett and Bike“ des ADFC. Die Einrichtung ist nach dem Seeferienheim Juist Dellerthaus (zwei Sterne) und dem Gästehaus am Ihler Meer (drei Sterne) die dritte Einrichtung in Ostfriesland, die vom Bundesforum zertifiziert wird.


Quelle: Kirchenkreis-Harlingerland


Ortsvorsteher der Ortschaft Asel

Herr Thomas Waßmann

Zur Harlebucht 7
26409 Wittmund
Telefon: 04462 23567
Mobil: 0172 7622597
E-Mail:
twassi@t-online.de


Share by: